Seminar: Ukraine. Preis der Demokratie. Kunst als Reflektion der gesellschaftlichen und politischen Ereignissen

Idee & Foto Natalia Laluq

Stickerei.”Victory Vyshyvanka”. 2023. Idee & Foto Natalia Laluq

Einführend

1. In den Nachkriegsjahren wird der zweite Sonntag im September zum ersten Gedenktag für die Opfer des Faschismus in Deutschland. Der Kalte Krieg führt zu einer Teilung der Erinnerung in Ost und West. In der Bundesrepublik und Westberlin ist der von der VVN organisierte „Tag der Opfer des Faschismus“ bis in die 60er Jahre Verboten ausgesetzt, das offizielle Gedenken fokussiert sich bald auf den 20. Juli. Seit 1990 wird der Gedenktag als „Tag der Erinnerung, Mahnung und Begegnung“ fortgesetzt.
Dieses Jahr fällt er auf 10. September.

2. 2007 wurde der 15. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Das Ziel des Tages sind die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie.

3. Krieg in der Ukraine. Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Offenes Atelier für bildende Kunst und Körperwahrnehmung ruft ins Leben einen kreativen Reflektionsseminar zum Thema “Ukraine. Preis der Demokratie. Kunst als Reflektion der gesellschaftlichen und politischen Ereignissen”
Im Zeitraum von 3. bis 17. September 2023 rufen wir die kreativen Menschen auf gemeinsam sich mit den Themen Faschismus, Opfer, Freiheit, Demokratie künstlerisch auseinander zu setzen.
In Kooperation und Beteiligung von ukrainischem Künstler Volodymyr Onyshenko erarbeiten wir und setzen um einen visuellen Mahnmal für die unantastbaren Werte des menschlichen Lebens.
Wann: 3.-17. September 2023
Wo: Atelier McKiev, Sandweg 113, 60316 Frankfurt am Main
Wer: Kunst- und Kulturschaffende, jung und alt, erfahrene und inspirierte, jede/jeder
Wie viele: bis 10 Teilnehmer/innen, Zuschauer: unbegrenzt
Techniken und Materialien werden angeboten.
Anmeldeschluss 1. August 2023.

Ablauf
3.-6. September – Teilnehmenden generieren Ideen und bereiten Skizzen zuhause.
7.-15. September gemeinsame Besprechung, Entscheidung, Umsetzung
16.-17. September Präsentation, Diskussion, begleitende Veranstaltungen
Die Möglichkeit der anschließender Platzierung im öffentlichen Raum Frankfurts ist im Gespräch.